Softwaresysteme sind die Innovationstreiber in fast allen Wirtschaftszweigen. Sie bestimmen maßgeblich die Wertschöpfung von Produkten, Fertigungs- und Geschäftsprozessen. Diesen Wettbewerbsvorteil gilt es zu halten und auszubauen sowie durch neue Aspekte in unserer Wissensgesellschaft zu verstärken. |
Bei der Gestaltung der Wissensgesellschaft kommt einem schnellen transparenten und sicheren Zugang zu verteiltem Wissen hohe Bedeutung zu. Weltweit wird mit Hochdruck an einer stetigen Verkürzung wissenschaftlicher Erkenntnis- und Innovationszyklen gearbeitet. Eine wesentliche Rolle spielen dabei Wissenstechnologien und speziell der Wandel des weltumspannenden Webs zu einem auch semantisch erschließbaren Netz des Wissens (Semantic Web). Innovative Wissenstechnologien werden es Computern ermöglichen, Daten aus der riesigen Menge elektronischer Informationen in ihren inhaltlichen Bezügen zu interpretieren und dem Menschen sinngerecht zu präsentieren. Sie verknüpfen Informationen logisch miteinander, speichern sie und machen sie in unterschiedlichen Kontexten verfügbar. Die Erzeugung und Verteilung von Wissen werden künftig eine vorrangige Bedeutung in der Wertschöpfung von Produkten haben und eine tragende Rolle im gesellschaftlichen Bewusstsein einnehmen.
KI-Strategie
Die Bundesregierung hat am 4. Dezember 2018 auf dem Digital-Gipfel in Nürnberg die Strategie Künstliche Intelligenz vorgestellt. Sie setzt damit einen Rahmen für eine ganzheitliche politische Gestaltung der weiteren Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz in Deutschland. Die Strategie wurde unter gemeinsamer Federführung von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales erstellt.
Hightech-Strategie 2025
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung setzt die Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung für den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien um. Es unterstützt die mit Blick auf Praxis und Anwendungen bereits vorhandenen Stärken bei innovativen Softwarelösungen und versieht die vorwettbewerbliche FuE von Schlüsseltechnologien mit marktrelevanter Hebelwirkung. Die Förderung im Bereich der Softwaresysteme soll die wissenschaftlich/technische Basis der deutschen Informatikforschung stärken sowie den Transfer neuer Erkenntnisse aus der Forschung in die Wirtschaft beschleunigen. Sie soll grundlegende Beiträge zum Ausbau wissensintensiver Wirtschaftszweige und Dienstleistungen erbringen und damit mittel- und langfristig zur Schaffung neuer High-Tech-Arbeitsplätze in Deutschland beitragen.