Direkt zum Inhalt, zum Menü.


Logo des BMBFLogo des BMBF Logo ProjektträgerLogo NKS-IKT

Navigationsbereich

Servicemenü

  • English
  • Startseite
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache (DGS)
  • Leichte Sprache

Suche

Hauptthemen

  • Förderschwerpunkte (ausgewählter Menüpunkt)
    • Künstliche Intelligenz
      • Basissystem Industrie 4.0
        • KMU-innovativ: IKT
          • KI für KMU
            • Software-Sprint
            • Europäische Initiativen
              • Digitalisierung der Automobilindustrie
              • Höchstleistungsrechnen
              • Big Data
                • Emergente IT-Systeme
                  • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                    • Bekanntmachungen
                    • Nachwuchsförderung
                  • Service
                    • Ansprechpartner
                    • Veranstaltungen/Termine
                    • Publikationen
                  • Förderschwerpunkte (ausgewählter Menüpunkt)
                    • Künstliche Intelligenz
                    • Basissystem Industrie 4.0
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                  • Service

                  Alle Themen

                  • Förderschwerpunkte (ausgewählter Menüpunkt)
                    • Künstliche Intelligenz
                    • Basissystem Industrie 4.0
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                  • Service

                  Ansprechpartner

                  Dr. Uwe Heitmann
                  DLR Projektträger
                  Sachsendamm 61 / 10829 Berlin
                  Tel.: 030 67055-733 / E-Mail

                  Dr. Holger Stegemann
                  DLR Projektträger
                  Sachsendamm 61 / 10829 Berlin
                  Tel.: 030 67055-749 / E-Mail

                  Das Team und seine Arbeitsbereiche

                  Förderkatalog des Bundes


                  Hier finden Sie alle von der Bundesregierung geförderten Projekte.


                  Seitenpfad und Links zu sozialen Netzwerken

                  Sie sind hier:

                  1. Startseite
                  2. Förderschwerpunkte (ausgewählter Menüpunkt)

                  Abbildung zu Förderschwerpunkten

                  Die Förderung im Bereich der Softwaresysteme soll grundlegende Beiträge zum Ausbau wissensintensiver Wirtschaftszweige und Dienstleistungen erbringen und damit mittel- und langfristig zur Schaffung neuer High-Tech-Arbeitsplätze in Deutschland beitragen.

                  Auch einfache Alltagsprodukte oder selbst Wegwerf-Verpackungen werden mit verschiedenartiger Computertechnik ausgerüstet, mit denen ein ubiquitäres Messen, Steuern und Regeln möglich wird. Ehemals isolierte eingebettete Systeme lassen sich heute genauso beliebig vernetzen, wie wir es mit Smartphones und deren Vernetzung mit beliebigen anderen Computern gewohnt sind. Es entstehen Cyber Physical Systems, CPS für das Messen, Steuern und Regeln in anderen Geräten. Durch ihre Vernetzung zur Außenwelt sind sie jederzeit programmierbar.

                  Die Vernetzung der CPS per Internet mit beliebigen anderen Computern wird als das „Internet der Dinge“ bezeichnet. Im Internet der Dinge arbeitet die weit überwiegende Mehrzahl der Computer, ohne dass sie eine Benutzeroberfläche haben. Das ist dann ein Problem, wenn vernetzte CPS intelligente Häuser oder Industrieanlagen steuern. Die Mensch-Maschine-Interaktion in einer mit IT-Systemen bestückten Lebensumwelt muss neue Antworten auf diese Fragen finden.

                  Aus der größeren Zahl von Geräten folgt auch ein Anwachsen des Datenvolumens. Diese Datenmengen werden nicht nur übermittelt, sondern müssen – etwa aus Gründen der Gewährleistung –  auch gespeichert und verarbeitet werden. Die riesigen Datenmengen in Wirtschaft und Wissenschaft lassen sich nur sinnvoll nutzen, wenn es gelingt, die Daten besser zu strukturieren, vielfältiger zu nutzen und inhaltlich anzureichern. Analyse und Verarbeitung dieser Daten ist Gegenstand von „Big Data“, bzw. des Forschungsgebietes „Data Science“.

                  Im Höchstleistungsrechnen wurde in den vergangenen Jahren bereits eine breite Palette von Technologien zur Analytik, Simulation und Visualisierung von komplexen und großen Datenmengen entwickelt und erprobt. Damit die Erfahrungen mit den bisher in der Wissenschaft produzierten und bearbeiteten riesigen Datenmengen auch in anderen Bereichen nutzbar werden, sind neue Ansätze zu entwickeln. Das Ergebnis dieser Entwicklungen sind komplexe und hochwertige, halb- oder vollautomatisch ablaufende Dienste zur Nutzung der im Internet der Dinge vorhandenen Daten und – wegen der Verquickung von CPS und Alltagsgegenständen – von realen Dingen. CPS und das Internet der Dinge und Dienste verknüpfen somit Alltagsgegenstände mit intelligenten Steuerungsprozessen. Dies ist die Voraussetzung, die Möglichkeiten von CPS und des Internets der Dinge und Dienste für die Industrie nutzbar zu machen.

                  Deutschland ist einer der konkurrenzfähigsten Industriestandorte weltweit. Grund dafür ist nicht zuletzt auch die Fähigkeit, komplexe, arbeitsteilige und geografisch verteilte industrielle Prozesse zu steuern. Dazu wird seit Jahrzehnten bereits IT eingesetzt. Industrie 4.0 ist ein Synonym für die Integration von CPS in alle Aspekte von Fertigung und Distribution sowie die Anwendung des Internet der Dinge und Dienste in industriellen Prozessen. Ziel ist die Flexibilisierung der Produktion und die Nutzung der Potentiale, die eine stärkere Ausdifferenzierung von Steuerungs- und Regelungsprozessen auf allen Ebenen industrieller Prozesse mit sich bringt

                  Weiterführende Artikel

                  Aus dem Themenbereich :

                  Embedded und Cyber-Physical-Systems

                  Embedded und Cyber-Physical Systems

                  Vernetzte eingebettete Systeme - so genannte Cyber-Physical Systems, CPS - verknüpfen Alltagsgegenstände mit intelligenten Steuerungsprozessen. weiterlesen: Embedded und Cyber-Physical Systems.

                  Aus dem Themenbereich :

                  Mensch-Maschine-Interaktion, Copyright: DFKI GmbH, Foto: Jan Albiez

                  Mensch-Maschine-Interaktion

                  Entwickelt werden Technologien, die die Information und Kommunikation des Menschen mit IT-Systemen auf vielfältige Weise ermöglichen, z. B. über Sprache, Gestik, Mimik und Haptik. weiterlesen: Mensch-Maschine-Interaktion.

                  Aus dem Themenbereich :

                  Big Data

                  Big Data

                  Die Menge der in Wissenschaft und Wirtschaft produzierten Daten wächst ungebrochen. Der Umgang mit sehr großen Datenmengen ist eine der bedeutenden Herausforderungen unserer Zeit. Intelligente Technologieentwicklungen für den Umgang mit „Big Data“ versprechen Wissenschaftlern, Unternehmen und Gesellschaft einen großen Nutzen. weiterlesen: Big Data.

                  Aus dem Themenbereich :

                  Höchstleistungsrechnen

                  Höchstleistungsrechnen

                  Durch die Optimierung der Software werden höhere Präzision, Visualisierungsqualität und Geschwindigkeit möglich. Damit liefern solche Simulationen immer schneller und realitätsnaher die von Wissenschaft und Wirtschaft z. B. in den Bereichen Klimaschutz, Energie, Gesundheit und Produktentwicklung benötigten Modelle. weiterlesen: Höchstleistungsrechnen.

                  Aus dem Themenbereich :

                  Industrie 4.0

                  Industrie 4.0

                  Die zukünftige Industrieproduktion wird gekennzeichnet sein durch starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten (Großserien-) Produktion. Die Integration von Kunden und Geschäftspartnern in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse sowie die Verkopplung von Produktion mit hochwertigen Dienstleistungen sind weitere Aspekte der Entwicklung. weiterlesen: Industrie 4.0.


                  Seitenübersicht

                  • Förderschwerpunkte (ausgewählter Menüpunkt)
                    • Künstliche Intelligenz
                    • Basissystem Industrie 4.0
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                    • Bekanntmachungen
                    • Nachwuchsförderung
                  • Service
                    • Ansprechpartner
                    • Veranstaltungen/Termine
                    • Publikationen