Direkt zum Inhalt, zum Menü.


Logo des BMBFLogo des BMBF Logo ProjektträgerLogo NKS-IKT

Navigationsbereich

Servicemenü

  • English
  • Startseite
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache (DGS)
  • Leichte Sprache

Suche

Hauptthemen

  • Förderschwerpunkte
    • Künstliche Intelligenz
      • Basissystem Industrie 4.0
        • KMU-innovativ: IKT
          • KI für KMU
            • Software-Sprint
            • Europäische Initiativen
              • Digitalisierung der Automobilindustrie (ausgewählter Menüpunkt)
              • Höchstleistungsrechnen
              • Big Data
                • Emergente IT-Systeme
                  • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                    • Bekanntmachungen
                    • Nachwuchsförderung
                  • Service
                    • Ansprechpartner
                    • Veranstaltungen/Termine
                    • Publikationen
                  • Förderschwerpunkte
                    • Künstliche Intelligenz
                    • Basissystem Industrie 4.0
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie (ausgewählter Menüpunkt)
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                  • Service

                  Alle Themen

                  • Förderschwerpunkte
                    • Künstliche Intelligenz
                    • Basissystem Industrie 4.0
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie (ausgewählter Menüpunkt)
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                  • Service

                  Ansprechpartner

                  Irene Gerharz
                  DLR Projektträger
                  Sachsendamm 61 / 10829 Berlin
                  Tel.: 030 67055-8250 / E-Mail: swe@dlr.de

                  Dr. Holger Stegemann
                  DLR Projektträger
                  Sachsendamm 61 / 10829 Berlin
                  Tel.: 030 67055-8250 / E-Mail: swe@dlr.de

                  Bekanntmachung

                  • Elektronik und Softwareentwicklungsmethoden für die Digitalisierung der Automobilität (MANNHEIM)

                    BKM vom 27.10.21

                  Projekte

                  MANNHEIM-AutoDevSafeOps
                  Integrierte Entwicklung und Betrieb von sicheren Automotive-Systemen

                  MANNHEIM-AUTOtech.agil
                  Architektur und Technologien zur Orchestrierung automobil-technischer Agilität

                  MANNHEIM-FlexKI
                  Flexibles KI-Deployment und KI-Plattformen für eingebettete, automotive Anwendungen


                  Seitenpfad und Links zu sozialen Netzwerken

                  Sie sind hier:

                  1. Startseite
                  2. Förderschwerpunkte
                  3. Digitalisierung der Automobilindustrie (ausgewählter Menüpunkt)

                  Digitalisierung der Automobilindustrie

                  Digitalisierung der Automobilindustrie

                  Elektronik und Softwareentwicklungsmethoden für die Digitalisierung der Automobilität

                  Ziel der Förderung ist die Erforschung der Anwendung digitaler Technologien in der Automobilität, um Innovationen voranzubringen.

                  Die Digitalisierung ermöglicht die Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen und darauf aufbauend neue Dienstleistungen, die unsere Mobilität neu gestalten. Dies geht mit einer rasant wachsenden Datenmenge im Fahrzeug einher. Die hohen Anforderungen an Rechenleistung, Flexibilität und Effizienz verlangen nach neuen Ansätzen in der Mikroelektronik sowie der Rechen- und Softwarearchitektur. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es Forschung zum Zweck der Entwicklung zukunftsweisender und spezifischer Elektronikhardware, leistungsfähiger Software sowie der Entwicklung von Werkzeugen für deren Entwicklung. Zentral sind dabei hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit sowie an Kompatibilität und Echtzeitfähigkeit. Die nicht zur Entwicklungszeit geplante bzw. planbare Interaktion zwischen autonomen IT-Komponenten nimmt zu. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen bei der Steuerung und der Resilienz gekoppelter Systeme sowie deren Zuverlässigkeit. Hierfür bedarf es neuer Methoden und Werkzeuge in der Softwareentwicklung.

                  Mit der Richtlinie „Elektronik und Softwareentwicklungsmethoden für die Digitalisierung der Automobilität (Mannheim)“ setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Empfehlungen zur „Digitalisierung der Automobilindustrie“ des Expertenausschusses zum Zukunftsfonds Automobilindustrie um.

                  Die Förderung ist in folgende Schwerpunkte gegliedert:

                  (a)        Elektronik für moderne E/E-Fahrzeugarchitekturen

                  (b)        Automotive Supercomputing Plattform

                  (c)        Methoden und Werkzeuge für die Softwareentwicklung in automobilen „Systems of Systems“

                  Mit Verbundforschungsprojekte sollen Voraussetzungen geschaffen werden, das Innovationspotenzial der deutschen Automobilindustrie im Bereich der Digitalisierung und insbesondere dem autonomen Fahren deutlich zu stärken und die technologische Souveränität Deutschlands und Europas im internationalen Wettbewerb auszubauen.

                  Mit Unterstützung eines externen Gutachtergremiums wurden drei Verbundprojekte des Schwerpunktes (c) ausgewählt. Die Kurzinformationen zu den Projekten sind in der rechten Spalte verfügbar.

                  Weitere vier Verbundvorhaben werden in den Schwerpunkten a) und b) gefördert. Informationen hierzu finden sich auf den Internetseiten des Projektträgers VDI/VDE Innovation + Technik GmbH unter https://www.elektronikforschung.de/foerderung/bekanntmachungen/mannheim


                  Seitenübersicht

                  • Förderschwerpunkte
                    • Künstliche Intelligenz
                    • Basissystem Industrie 4.0
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie (ausgewählter Menüpunkt)
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                    • Bekanntmachungen
                    • Nachwuchsförderung
                  • Service
                    • Ansprechpartner
                    • Veranstaltungen/Termine
                    • Publikationen