Direkt zum Inhalt, zum Menü.


Logo des BMBFLogo des BMBF Logo ProjektträgerLogo NKS-IKT

Navigationsbereich

Servicemenü

  • English
  • Startseite
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache (DGS)
  • Leichte Sprache

Suche

Hauptthemen

  • Förderschwerpunkte
    • Künstliche Intelligenz
      • Basissystem Industrie 4.0 (ausgewählter Menüpunkt)
        • KMU-innovativ: IKT
          • KI für KMU
            • Software-Sprint
            • Europäische Initiativen
              • Digitalisierung der Automobilindustrie
              • Höchstleistungsrechnen
              • Big Data
                • Emergente IT-Systeme
                  • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                    • Bekanntmachungen
                    • Nachwuchsförderung
                  • Service
                    • Ansprechpartner
                    • Veranstaltungen/Termine
                    • Publikationen
                  • Förderschwerpunkte
                    • Künstliche Intelligenz
                    • Basissystem Industrie 4.0 (ausgewählter Menüpunkt)
                      • BaSys Satellitenprojekte
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                  • Service

                  Alle Themen

                  • Förderschwerpunkte
                    • Künstliche Intelligenz
                    • Basissystem Industrie 4.0 (ausgewählter Menüpunkt)
                      • BaSys Satellitenprojekte
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                  • Service

                  Ansprechpartner

                  Dirk Günther
                  DLR Projektträger
                  Sachsendamm 61 / 10829 Berlin
                  Tel.: 030 67055-745 / E-Mail

                  Bekanntmachung

                  Forschungsvorhaben für die Weiterentwicklung des Softwaresystems BaSys 4.0 in der Anwendung
                  mit Änderung vom 20.02.2020

                  BaSys4.2

                   BaSys4 Logo

                  Webseite zum Projekt BaSys4

                  Eclipse BaSyx

                  Eclipse BaSyx logo
                  Eclipse BaSyx ist das zu BaSys gehörende Open-Source Projekt bei der Eclipse Foundation


                  Seitenpfad und Links zu sozialen Netzwerken

                  Sie sind hier:

                  1. Startseite
                  2. Förderschwerpunkte
                  3. Basissystem Industrie 4.0 (ausgewählter Menüpunkt)

                  Basissystem Industrie 4.0

                  Basyssystem Industrie 4.0

                  Bitte beachten:
                  Auch in der aktuellen Situation bleiben die halbjährigen Stichtage für die Einreichung der Skizzen bestehen. Der nächste Stichtag für die Fördermaßnahme ist der 15. Juli 2020.

                  Im Rahmen des Projekts BaSys 4.0 wurde ein IT-Basissystem für Produktionsanlagen entwickelt. Es realisiert die effiziente Wandelbarkeit eines Produktionsprozesses durch die umfassende Verknüpfung der IT-Komponenten in der Fertigung.  Mit BaSys 4.0 wurde dazu eine grundlegende, nach dem Referenzmodell RAMI 4.0 strukturierte Softwarearchitektur geschaffen und mit generischen IT-Modulen realisiert, um die Steuerungstechnik einzelner Komponenten in Produktionsanlagen durchgängig bis zur Planung komplexer Produktionsprozesse zu einem integrierten Produktionssystem zu verknüpfen. Damit wird IT-seitig die Basis für eine durchgängig flexible Produktion geschaffen.

                  Anwender profitieren in unterschiedlicher Weise von BaSys 4.0. Maschinen und Anlagen in Fertigungsprozessen werden ebenso wie die Zulieferketten für neue Produkte schnell angepasst. Der sinkende Aufwand macht auch Kleinstserienprodukte wirtschaftlich und führt zu Chancen auch für kleinere, innovative Unternehmen. Die stark vereinfachte Beherrschung komplexer Produktionsabläufe dient dem Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Industrie.

                  Im weiterführenden Projekt BaSys 4.2 stehen das kontinuierliche Engineering von Fertigungsprozessen, insbesondere der Prozessindustrie, die Echtzeitfähigkeit und Sicherheitsaspekte im Fokus. Die Ergebnisse fließen in die nächsten Updates der BaSys-Middleware und -Software ein, die als Open Source auf der Eclipse Plattform zur Verfügung gestellt wird. Der technische Ansatz besteht in der softwareseitigen Unterstützung des Edge Computing, d. h. leistungsstarke vernetzte Hardware und Datenvorverarbeitung in Maschinennähe in Echtzeit ohne Performance-Verluste in der Cloud. Das ist wichtig für Steuerungsprozesse. Um Verwaltungsschalen effektiv zu „bauen“, soll die Technik und Methodik der modellbasierten Fähigkeitsbeschreibung der o. g. Komponenten angewandt werden. Der modellgetriebene Ansatz ist darüber hinaus vorteilhaft hinsichtlich der Verständlichkeit des Beschreibungskonzeptes zur Entwicklung von Verwaltungsschalen für neue Komponenten, der Entwicklungsgeschwindigkeit und auch der angestrebten Funktionssicherheit.

                  Um die Ergebnisse in die breite Anwendung zu bringen und insbesondere für KMU nutzbar zu machen, fördert das BMBF auf Basis einer Bekanntmachung industrienahe Softwareprojekte, die das technologieoffene und auf der RAMI 4.0 Referenzarchitektur aufbauende Basissystem 4.0 nutzen und weiterentwickeln. Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Projekten fließen dann in Updates des Basissystems zurück.

                  BaSys 4.2

                  Basissystem Industrie 4.2

                  Projektpartner:

                  Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), ABB AG – Forschungszentrum Deutschland, Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bosch Rexroth Aktiengesellschaft – Werk Homburg, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Eclipse Foundation Europe GmbH, FESTO AG & Co. KG, KUKA Roboter GmbH, SMS group GmbH – Betrieb Hilchenbach, SYSGO AG, ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, ITQ GmbH, PSI Automotive & Industry GmbH, fortiss GmbH, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, eCl@ss e.V., EngRoTec Saar GmbH, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB), ifak Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg, Lenze SE

                  Ansprechpartner:
                  Fraunhofer IESE

                  Projektblatt

                  Website

                  BaSys 4.0

                  Basissystem Industrie 4.0

                  Projektpartner:

                  Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), ABB AG – Forschungszentrum Deutschland, Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bosch Rexroth Aktiengesellschaft – Werk Homburg, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Eclipse Foundation Europe GmbH, FESTO AG & Co. KG, KUKA Roboter GmbH, SMS group GmbH – Betrieb Hilchenbach, SYSGO AG, ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, ITQ GmbH, PSI Automotive & Industry GmbH, fortiss GmbH, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

                  Ansprechpartner:
                  Fraunhofer IESE

                  Projektblatt

                  Website


                  Seitenübersicht

                  • Förderschwerpunkte
                    • Künstliche Intelligenz
                    • Basissystem Industrie 4.0 (ausgewählter Menüpunkt)
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                    • Bekanntmachungen
                    • Nachwuchsförderung
                  • Service
                    • Ansprechpartner
                    • Veranstaltungen/Termine
                    • Publikationen