Direkt zum Inhalt, zum Menü.


Logo des BMBFLogo des BMBF Logo ProjektträgerLogo NKS-IKT

Navigationsbereich

Servicemenü

  • English
  • Startseite
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache (DGS)
  • Leichte Sprache

Suche

Hauptthemen

  • Förderschwerpunkte
    • Künstliche Intelligenz (ausgewählter Menüpunkt)
      • KMU-innovativ: IKT
        • KI für KMU
          • Software Sprint
          • Europäische Initiativen
            • Digitalisierung der Automobilindustrie (MANNHEIM)
            • Basissystem Industrie 4.0
              • High-Performance Computing
              • Emergente IT-Systeme
                • Software Engineering
                  • Nachwuchsförderung
                • Förderinformationen
                  • Bekanntmachungen
                • Über uns
                  • Kontakt
                  • Veranstaltungen/Termine
                  • Publikationen
                • Förderschwerpunkte
                  • Künstliche Intelligenz (ausgewählter Menüpunkt)
                    • ExperTeam4KI
                    • Machine-Learning-Modelle
                    • KI-Servicezentren
                    • KI-Nachwuchsgruppen
                    • KI und Gesellschaft
                    • KI-Kompetenzzentren
                    • Smart Data Innovation Lab
                    • Erzeugung von synthetischen Daten für KI
                    • KI-Labore
                    • KI-Nachwuchswissenschaftlerinnen
                    • KI-Erklärbarkeit und Transparenz
                    • KI-in der Praxis
                  • KMU-innovativ: IKT
                  • KI für KMU
                  • Software Sprint
                  • Europäische Initiativen
                  • Digitalisierung der Automobilindustrie (MANNHEIM)
                  • Basissystem Industrie 4.0
                  • High-Performance Computing
                  • Emergente IT-Systeme
                  • Software Engineering
                  • Nachwuchsförderung
                • Förderinformationen
                • Über uns

                Alle Themen

                • Förderschwerpunkte
                  • Künstliche Intelligenz (ausgewählter Menüpunkt)
                    • ExperTeam4KI
                    • Machine-Learning-Modelle
                    • KI-Servicezentren
                    • KI-Nachwuchsgruppen
                    • KI und Gesellschaft
                    • KI-Kompetenzzentren
                    • Smart Data Innovation Lab
                    • Erzeugung von synthetischen Daten für KI
                    • KI-Labore
                    • KI-Nachwuchswissenschaftlerinnen
                    • KI-Erklärbarkeit und Transparenz
                    • KI-in der Praxis
                  • KMU-innovativ: IKT
                  • KI für KMU
                  • Software Sprint
                  • Europäische Initiativen
                  • Digitalisierung der Automobilindustrie (MANNHEIM)
                  • Basissystem Industrie 4.0
                  • High-Performance Computing
                  • Emergente IT-Systeme
                  • Software Engineering
                  • Nachwuchsförderung
                • Förderinformationen
                • Über uns

                Ansprechperson

                Dr. Sören Testorp (komm.)
                DLR Projektträger
                Sachsendamm 61 / 10829 Berlin
                Tel.: 030 67055-8020 / E-Mail

                Termine

                30.09.2025 Jahrestagung der Plattform Lernende Systeme

                Links

                • BMBF-Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“

                  Förderung digitaler und industrieller Schlüsseltechnologien

                • BMBF-Zukunftstechnologie „Künstliche Intelligenz“

                  Informationen und Initiativen im Überblick

                • BMBF-Aktionsplan „Künstliche Intelligenz“

                  Dossier

                • Zukunftsstrategie Forschung und Innovation der Bundesregierung

                  Informationen und Ziele im Überblick

                Landkarte zu KI-Innovationen

                Plattform Lernende Systeme 

                KI-Landkarte

                Interaktive Landkarte der Plattform Lernende Systeme


                Seitenpfad und Links zu sozialen Netzwerken

                Sie sind hier:

                1. Startseite
                2. Förderschwerpunkte
                3. Künstliche Intelligenz (ausgewählter Menüpunkt)

                Künstliche Intelligenz

                Künstliche Intelligenz (KI) birgt als breit einsetzbare Schlüsseltechnologie enorme Chancen für Wissenschaft, Wachstum, Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und das Gemeinwohl.

                Mit dem 2025 veröffentlichten Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), jetzt Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), die Entwicklung neuer Technologien in Deutschland im internationalen Vergleich besser und vor allem unabhängiger aufstellen.

                Im Jahre 2018 hat das Bundeskabinett die „Strategie Künstliche Intelligenz (KI-Strategie)“ der Bundesregierung beschlossen. Ihr Ziel ist es, den Standort Deutschland in Erforschung, Entwicklung und Anwendung von KI im internationalen Wettbewerb zu stärken.  Zwei Jahre später wurde die KI-Strategie fortgeschrieben und auf neue Entwicklungen, Bedarfe und Themen fokussiert, beispielsweise Pandemiebekämpfung, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie nationale und internationale Initiativen. Im Jahre 2023 veröffentlichte das BMFTR den „KI-Aktionsplan“, welcher ein Update des BMFTR zur fortgeschriebenen KI-Strategie darstellt. FITS2030 bündelt die Förderung des BMFTR zu neuen Technologien in acht digitalen und vier industriellen Schlüsseltechnologien, darunter KI, und stellt sie auf eine neue ganzheitliche Grundlage. Anknüpfend an die „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ der Bundesregierung benennt FITS2030 nicht nur Wege, wie technologische Souveränität gesichert, sondern auch auf neuen Feldern errungen werden kann.

                Strukturbildende Maßnahmen

                Das BMFTR fördert sechs KI-Kompetenzzentren, welche die „KI-Leuchttürme“ der nationalen Forschungslandschaft darstellen. Gemeinsam bilden sie ein Netzwerk zum Austausch von Expertise und Forschungsergebnissen und sorgen nicht erst seit ihrer Verstetigung im Jahre 2022 dafür, dass Deutschlands KI-Forschung international sichtbar ist und bleibt.

                Transfer und Infrastruktur

                Mit dem Aufbau von vier KI-Servicezentren verfolgt das BMFTR das Ziel, Nutzerinnen und Nutzern aus Wissenschaft und Wirtschaft Beratungsangebote und leistungsstarke Recheninfrastruktur zur Verfügung zu stellen und so die Verfügbarkeit von KI-Rechenleistung am Standort Deutschland deutlich zu erhöhen.

                Grundlagenfokussierte Projektförderung

                Mit der grundlagenfokussierten Projektförderung werden Innovationen in der KI-Grundlagenforschung und deren Umsetzung in die Anwendung gestärkt.

                Im aktuellen Fokus stehen Verbesserungen von Machine-Learning Modellen auf der Ebene der Lernalgorithmen sowie der Integration von Domänenwissen im Rahmen der Förderrichtlinie „Flexible, resiliente und effiziente Machine-Learning-Modelle“ vom 31. August 2023. Weiterhin werden Simulations- und Grundlagenmodelle gezielt durch KI-Verfahren erweitert und verbessert, beispielsweise für Bildgeneratoren oder der Vorhersage von Wetterextremen.

                Nachwuchsförderung

                Das BMFTR hat umfangreiche Maßnahmen zur Stärkung von Early Career Scientists auf dem Gebiet der KI gestartet, darunter die Förderung von unabhängigen KI- Nachwuchsgruppen. Seit 2019 wurden drei Förderrichtlinien entwickelt, die mittlerweile über 50 aktuelle und ehemalige Gruppen hervorgebracht haben. Die erste und neueste Förderrichtlinie („ExperTeam4KI“) waren dabei dediziert an KI-Nachwuchswissenschaftlerinnen gerichtet, also Nachwuchsgruppen unter Leitung von Frauen.

                KI und Gesellschaft

                Das BMFTR zielt darauf ab, den gesellschaftlichen Dialog und die multidisziplinäre Forschung in KI voranzutreiben.

                Die Plattform Lernende Systeme soll daher den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik fördern und Handlungsempfehlungen erarbeiten, um Deutschland international führend für Lernende Systeme zu positionieren. In diesem Zuge bietet sie u.a. eine interaktive Landkarte zu KI-Innovationen in Deutschland.

                Im Rahmen von spezifischen Forschungsvorhaben in der Begleitforschung werden außerdem die Auswirkungen von KI auf den Menschen und die Gesellschaft sowie verhaltenssteuernde und regulative Wirkungen von Algorithmen und die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Konsequenzen untersucht.


                Seitenübersicht

                • Förderschwerpunkte
                  • Künstliche Intelligenz (ausgewählter Menüpunkt)
                  • KMU-innovativ: IKT
                  • KI für KMU
                  • Software Sprint
                  • Europäische Initiativen
                  • Digitalisierung der Automobilindustrie (MANNHEIM)
                  • Basissystem Industrie 4.0
                  • High-Performance Computing
                  • Emergente IT-Systeme
                  • Software Engineering
                  • Nachwuchsförderung
                • Förderinformationen
                  • Bekanntmachungen
                • Über uns
                  • Kontakt
                  • Veranstaltungen/Termine
                  • Publikationen