Das Smart Data Innovation Lab (SDIL) ist eine Austausch- und Betriebsplattform, um die Kooperation zwischen Wirtschaft, öffentlicher Hand und Forschung im Bereich Big Data und Smart Data-Technologien zu beschleunigen. Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben sich dazu in SDIL-Communities organisiert und einen Rahmen zwischen den beteiligten Partnern vereinbart. Das Konzept für SDIL wurde in der Arbeitsgruppe „Bildung und Forschung für die digitale Zukunft“ des Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung 2014 entwickelt. Das SDIL stellt kollaborativen, nicht-kommerziellen Forschungsprojekten Unterstützung moderne Analysefunktionen zur Verfügung, mit denen sich große Datenbestände aus Unternehmen (reale Datenquellen) und aus öffentlich verfügbaren Datenquellen auswerten lassen.
SDI-C – Smart Data Innovation Challenges - auf dem Weg zu skalierender KI-Forschung

Mit dem Projekt „SDI-C“soll die bisherige Dynamik der SDIL-Forschung an industrierelevanter datenbasierter KI noch einmal beschleunigt werden, in dem die Anzahl der auf der Plattform umgesetzten Projekte weiter gesteigert wird und damit auch eine Skalierung der Lösungen erreicht werden soll. Neben der Qualität der Forschung ist es für den Transfer von KI-Ansätzen in die Industrie wichtig, einen möglichst reichhaltigen Schatz an Referenzprojekten zu präsentieren und damit demonstrieren zu können, dass eine Umsetzung zu geringen Kosten möglich ist. „SDI-C“ ist dabei auf die Themen „Skalierbares Behandeln von Daten und skalierbare KI-Verfahren“, „KI-Algorithmen“ sowie „skalierbare Innovationen“ ausgerichtet.
In dem drei Jahre vom BMBF geförderten Projekt sollen insbesondere innovative Mikroprojekte gefördert werden. KI-Projekte sollen dabei zu gleichen Teilen von Industrie und Forschung getragen werden, wobei die Forschungspartner zu 100 % für die Erforschung und Anwendung neuer Algorithmen finanziert werden und somit auch zum Stand der Forschung beitragen.
Projektpartner:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Forschungszentrum Jülich GmbH, SAP SE, IBM Deutschland GmbH, Software Aktiengesellschaft
Kontakt:
Karlsruher Institut für Technologie
Vincenz-Prießnitz-Str. 1
76131 Karlsruhe
Website