Direkt zum Inhalt, zum Menü.


Logo des BMBFLogo des BMBF Logo ProjektträgerLogo NKS-IKT

Navigationsbereich

Servicemenü

  • English
  • Startseite
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache (DGS)
  • Leichte Sprache

Suche

Hauptthemen

  • Förderschwerpunkte
    • Künstliche Intelligenz
      • Basissystem Industrie 4.0
        • KMU-innovativ: IKT
          • KI für KMU
            • Software-Sprint
            • Europäische Initiativen
              • Digitalisierung der Automobilindustrie
              • Höchstleistungsrechnen
              • Big Data
                • Emergente IT-Systeme
                  • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                    • Bekanntmachungen
                    • Nachwuchsförderung
                  • Service
                    • Ansprechpartner
                    • Veranstaltungen/Termine
                    • Publikationen
                  • Förderschwerpunkte
                    • Künstliche Intelligenz
                      • KI-Servicezentren
                      • KI-Nachwuchsgruppen
                      • KI-Erzeugung von synthetischen Daten für KI
                      • KI-Kompetenzzentren
                      • KI-Nachwuchswissenschaftlerinnen
                      • KI-in der Praxis
                      • KI-Erklärbarkeit und Transparenz
                      • KI-Labore
                      • Smart Data Innovation Lab (ausgewählter Menüpunkt)
                      • Maschinelles Lernen / Data Analytics
                      • ML-Qualifizierungsmaßnahmen
                      • ML-Forschungsvorhaben
                    • Basissystem Industrie 4.0
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                  • Service

                  Alle Themen

                  • Förderschwerpunkte
                    • Künstliche Intelligenz
                      • KI-Servicezentren
                      • KI-Nachwuchsgruppen
                      • KI-Erzeugung von synthetischen Daten für KI
                      • KI-Kompetenzzentren
                      • KI-Nachwuchswissenschaftlerinnen
                      • KI-in der Praxis
                      • KI-Erklärbarkeit und Transparenz
                      • KI-Labore
                      • Smart Data Innovation Lab (ausgewählter Menüpunkt)
                      • Maschinelles Lernen / Data Analytics
                      • ML-Qualifizierungsmaßnahmen
                      • ML-Forschungsvorhaben
                    • Basissystem Industrie 4.0
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                  • Service

                  Ansprechpartner

                  Dr. Dirk Franke
                  DLR Projektträger
                  Sachsendamm 61 / 10829 Berlin
                  Tel.: 030 67055-755
                  E-Mail

                  SDI-C Mikroprojekte

                  Evaluation von Verfahren zur automatischen Rekonfiguration von Transportdrohnen
                  Fraunhofer IOSB-INA, Viafly GmbH
                  Video


                  E-Scooter Detection
                  Karsruher Institut für Technologie (KIT), NovelSense UG
                  Video


                  Cognitive Assistant – Service-Assistent für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte bei DATEV
                  Fraunhofer IAIS, DATEV eG
                  Video


                  Kurzfristige Vorhersage von Personenströmen
                  DFKI, Software GmbH
                  Video


                  Seitenpfad und Links zu sozialen Netzwerken

                  Sie sind hier:

                  1. Startseite
                  2. Förderschwerpunkte
                  3. Künstliche Intelligenz
                  4. Smart Data Innovation Lab (ausgewählter Menüpunkt)

                  Smart Data Innovation Lab

                  Das Smart Data Innovation Lab (SDIL) ist eine Austausch- und Betriebsplattform, um die Kooperation zwischen Wirtschaft, öffentlicher Hand und Forschung im Bereich Big Data und Smart Data-Technologien zu beschleunigen. Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben sich dazu in SDIL-Communities organisiert und einen Rahmen zwischen den beteiligten Partnern vereinbart. Das Konzept für SDIL wurde in der Arbeitsgruppe „Bildung und Forschung für die digitale Zukunft“ des Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung 2014 entwickelt. Das SDIL stellt kollaborativen, nicht-kommerziellen Forschungsprojekten Unterstützung moderne Analysefunktionen zur Verfügung, mit denen sich große Datenbestände aus Unternehmen (reale Datenquellen) und aus öffentlich verfügbaren Datenquellen auswerten lassen.

                  SDI-C – Smart Data Innovation Challenges - auf dem Weg zu skalierender KI-Forschung

                  Grafik zu SDI-C

                  Mit dem Projekt „SDI-C“soll die bisherige Dynamik der SDIL-Forschung an industrierelevanter datenbasierter KI noch einmal beschleunigt werden, in dem die Anzahl der auf der Plattform umgesetzten Projekte weiter gesteigert wird und damit auch eine Skalierung der Lösungen erreicht werden soll. Neben der Qualität der Forschung ist es für den Transfer von KI-Ansätzen in die Industrie wichtig, einen möglichst reichhaltigen Schatz an Referenzprojekten zu präsentieren und damit demonstrieren zu können, dass eine Umsetzung zu geringen Kosten möglich ist. „SDI-C“ ist dabei auf die Themen „Skalierbares Behandeln von Daten und skalierbare KI-Verfahren“, „KI-Algorithmen“ sowie „skalierbare Innovationen“ ausgerichtet.

                  In dem drei Jahre vom BMBF geförderten Projekt sollen insbesondere innovative Mikroprojekte gefördert werden. KI-Projekte sollen dabei zu gleichen Teilen von Industrie und Forschung getragen werden, wobei die Forschungspartner zu 100 % für die Erforschung und Anwendung neuer Algorithmen finanziert werden und somit auch zum Stand der Forschung beitragen.

                  Projektpartner:

                  Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Forschungszentrum Jülich GmbH, SAP SE, IBM Deutschland GmbH, Software Aktiengesellschaft

                  Kontakt:
                  Karlsruher Institut für Technologie
                  Vincenz-Prießnitz-Str. 1
                  76131 Karlsruhe

                  Website


                  Seitenübersicht

                  • Förderschwerpunkte
                    • Künstliche Intelligenz
                    • Basissystem Industrie 4.0
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                    • Bekanntmachungen
                    • Nachwuchsförderung
                  • Service
                    • Ansprechpartner
                    • Veranstaltungen/Termine
                    • Publikationen