Direkt zum Inhalt, zum Menü.


Logo des BMBFLogo des BMBF Logo ProjektträgerLogo NKS-IKT

Navigationsbereich

Servicemenü

  • English
  • Startseite
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache (DGS)
  • Leichte Sprache

Suche

Hauptthemen

  • Förderschwerpunkte
    • Künstliche Intelligenz
      • Basissystem Industrie 4.0
        • KMU-innovativ: IKT
          • KI für KMU
            • Software-Sprint
            • Europäische Initiativen
              • Digitalisierung der Automobilindustrie
              • Höchstleistungsrechnen
              • Big Data (ausgewählter Menüpunkt)
                • Emergente IT-Systeme
                  • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                    • Bekanntmachungen
                    • Nachwuchsförderung
                  • Service
                    • Ansprechpartner
                    • Veranstaltungen/Termine
                    • Publikationen
                  • Förderschwerpunkte
                    • Künstliche Intelligenz
                    • Basissystem Industrie 4.0
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data (ausgewählter Menüpunkt)
                      • Forschungsvorhaben
                      • Begleitforschung
                      • Big Data Days 2018
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                  • Service

                  Alle Themen

                  • Förderschwerpunkte
                    • Künstliche Intelligenz
                    • Basissystem Industrie 4.0
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data (ausgewählter Menüpunkt)
                      • Forschungsvorhaben
                      • Begleitforschung
                      • Big Data Days 2018
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                  • Service

                  Ansprechpartnerin

                  Dr. Ulrike Völlinger
                  DLR Projektträger
                  Rosa-Luxemburg-Str. 2 / 10178 Berlin
                  Tel.:030 67055-686 / E-Mail

                  Begleitforschung ABIDA

                  Logo zum ABIDA-Projekts 

                  Gutachter-Fachtagung am 17./18.10.18 im BMBF in Berlin

                  Zwischenergebnisse der Big Data Forschungsförderung

                   Download Big Data Broschuere

                  Big Data Days

                  am 11./12. April 2018 in Berlin

                  Vorträge Big Data Days

                   
                  Big Data und Ethik: Gibt es überhaupt Geheimnisse & Privatsphäre?
                  Prof. Dabrock, Deutscher Ethikrat

                  »Treiben oder getrieben werden?«
                  Andrea Martin, CTO IBM Deutschland

                  Big Data: Was ist in Zukunft wichtig? Fragen der Aus- & Weiterbildung
                  Prof. Federrath, GI

                  Quo Vadis Big Data: Zukünftige Forschungsfragen bei Big Data
                  Prof. Fellner vom Fraunhofer IGD

                  Vorstellung der Big-Data-
                  Kompetenzzentren des BMBF

                  Prof. Dr. Michael Beigl
                  Karlsruhe Institut für Technologie KIT
                  / Smart Data Innovation Lab (SDIL)

                  Prof. Dr. Volker Markl
                  Deutsches Forschungszentrum für
                  Künstliche Intelligenz (DFKI)
                  / Berlin Big Data Center (BBDC)

                  Links

                  • Forschung zu Big Data und IT-Sicherheit neu aufgestellt

                    Pressemitteilung des BMBF vom 10.03.2014

                  • Bekanntmachung: Management und Analyse großer Datenmengen (Big Data)

                    (abgeschlossen)

                  • Bekanntmachung: Förderung von Kompetenzzentren für den intelligenten Umgang mit großen Datenmengen (Big Data)

                    (abgeschlossen)

                  • Website des Smart Data Innovation Lab


                  Seitenpfad und Links zu sozialen Netzwerken

                  Sie sind hier:

                  1. Startseite
                  2. Förderschwerpunkte
                  3. Big Data (ausgewählter Menüpunkt)

                  Big Data

                  Big Data

                  Die Menge der in Wissenschaft und Wirtschaft produzierten Daten wächst ungebrochen. Der Umgang mit sehr großen Datenmengen ist eine der bedeutenden Herausforderungen unserer Zeit. Intelligente Technologieentwicklungen für den Umgang mit „Big Data“ versprechen Wissenschaftlern, Unternehmen und Gesellschaft einen großen Nutzen.

                  Die Gründe für den rapiden Datenzuwachs sind neben der Digitalisierung von Inhalten und dem Austausch von Daten vor allem die Integration digitaler Mess-, Steuer- und Regelsysteme - eingebetteter Systeme - auch in Alltagsgegenstände sowie die Kommunikation dieser Daten mit „intelligenten Umgebungen“. Das Internet und soziale Netzwerke tragen ihr Übriges dazu bei. Die Erzeugung und Erfassung von Daten und deren Übermittlung ist heute einfach und allgegenwärtig. Die Verarbeitung der so erzeugten großen, heterogenen Datenmengen stößt jedoch an ihre Grenzen.

                  „Big Data“, das Synonym für den intelligenten Umgang mit solchen großen oder auch heterogenen Datenmengen, ist eine der bedeutenden Herausforderungen unserer Zeit. Aus wissenschaftlicher, ökonomischer und gesellschaftlicher Perspektive können Big Data-Technologien zukünftig eine große Wirkung entfalten. Im gleichen Maße, wie sich die verfügbaren Datenmengen in vielen Branchen und Anwendungsfeldern vergrößern, können an diesen Stellen durch den Einsatz intelligenter Technologien neue Möglichkeiten für Wirtschaft und Wissenschaft erschlossen werden. Die Thematik Big Data hat damit eine Breitenwirkung, die über die reine IKT-Wirtschaft weit hinausgeht und der gesamten Gesellschaft einen hohen Mehrwert verspricht, gleichzeitig aber auch eines besonders verantwortungsvollen Umgangs bedarf.

                  Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt gezielt die Forschung zum Umgang mit großen Datenmengen in Deutschland. Dazu gab es die zwei folgenden Bekanntmachungen:

                  • Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung von Kompetenzzentren für den intelligenten Umgang mit großen Datenmengen (Big Data)
                  • Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet "Management und Analyse großer Datenmengen (Big Data)"

                  Nach Begutachtung der eingereichten Projektskizzen zu den Bekanntmachungen wurden Kompetenzzentren und Forschungsvorhaben zur Förderung ausgewählt.

                  Gutachter-Fachtagung ABIDA

                  Bild von der ABIDA-Fachtagung
                  Im Rahmen des Big Data Begleitforschungsprojekts ABIDA fand am 17. und 18. Oktober 2018 eine Gutachterfachtagung in den Räumen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Berlin statt. Bei der Veranstaltung präsentierten und diskutierten die Autoren der externen ABIDA-Gutachten ihre Ergebnisse, woraus dann konkrete Handlungsempfehlungen für die einzelnen Akteure abgeleitet wurden. Daneben wurden auch die bisherigen Ergebnisse des ABIDA Projekts vorgestellt. Aus der Podiumsdiskussion am zweiten Tag ergaben sich neue Impulse für weitere Forschungsinhalte und -ziele.



                  Seitenübersicht

                  • Förderschwerpunkte
                    • Künstliche Intelligenz
                    • Basissystem Industrie 4.0
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data (ausgewählter Menüpunkt)
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                    • Bekanntmachungen
                    • Nachwuchsförderung
                  • Service
                    • Ansprechpartner
                    • Veranstaltungen/Termine
                    • Publikationen