Direkt zum Inhalt, zum Menü.


Logo des BMBFLogo des BMBF Logo ProjektträgerLogo NKS-IKT

Navigationsbereich

Servicemenü

  • English
  • Startseite
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache (DGS)
  • Leichte Sprache

Suche

Hauptthemen

  • Förderschwerpunkte
    • Künstliche Intelligenz
      • Basissystem Industrie 4.0
        • KMU-innovativ: IKT
          • KI für KMU
            • Software-Sprint
            • Europäische Initiativen
              • Digitalisierung der Automobilindustrie
              • Höchstleistungsrechnen
              • Big Data
                • Emergente IT-Systeme
                  • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                    • Bekanntmachungen
                    • Nachwuchsförderung
                  • Service
                    • Ansprechpartner
                    • Veranstaltungen/Termine
                    • Publikationen
                  • Förderschwerpunkte
                    • Künstliche Intelligenz
                    • Basissystem Industrie 4.0
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                      • ITEA 4
                      • Deutsch-Französische Kooperation (ausgewählter Menüpunkt)
                      • Deutsch-Tschechische Kooperation
                      • Deutsch-Türkische Kooperation
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                  • Service

                  Alle Themen

                  • Förderschwerpunkte
                    • Künstliche Intelligenz
                    • Basissystem Industrie 4.0
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                      • ITEA 4
                      • Deutsch-Französische Kooperation (ausgewählter Menüpunkt)
                      • Deutsch-Tschechische Kooperation
                      • Deutsch-Türkische Kooperation
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                  • Service

                  Ansprechpartner

                  Patrick Schubert
                  DLR Projektträger
                  Sachsendamm 61 / 10829 Berlin
                  Tel.: 030 67055-8246  E-Mail

                  Bekanntmachung

                  Bekanntmachung vom 19. Mai 2022

                  englischsprachiger Bekanntmachungstext

                  Geförderte Projekte der 1. Runde

                  Förderlinie A

                  AI4Sci
                  Ein hybrider KI-Ansatz zur Interpretation wissenschaftlicher Online-Diskurse

                  ANN4EUROPE
                  Künstliche Neuronale Netze für effiziente, robuste und interpretierbare Rekonstruktion in der Physik und darüber hinaus

                  Aristotle
                  Sehen, Berühren und Manipulieren: Roboterlernen für geschickte bimanuelle Robotermanipulation durch Sehen und Berühren

                  BAYOEN
                  BAYesianische Inferenz mit organischen elektrochemischen Transistoren für neuromorphe Sensoren

                  FeMAI
                  Föderierte Mikrobiom AI für die menschliche Gesundheit

                  Learn2Grasp
                  KI-basiertes Erlernen interaktiver Greifstrategien

                  MEDICARE
                  Integration von Bewegung in KI-basierte kardiologische MRT-Rekonstruktion

                  NeuSPIN
                  Entwurf eines zuverlässigen neuromorphen Edge-Systems basierend auf Spintronik für Green AI

                  SMILE
                  Datenbasierte stochastische 3D StrukturmodelIierung für das automatische Lernen mechanischer Eigenschaften

                  TRAITS
                  Vertrauenswürdige KI mittels Propagation von Mengen

                  VideoPredict
                  Vorhersage von Videoinhalten

                  Förderlinie B

                  AI4DG
                  KI-on-the-edge für eine sichere und autonome Verteilnetzsteuerung mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien

                  AI4HP
                  Energieeinsparung und CO2-Emissionsreduzierung durch Künstliche Intelligenz

                  COCOBOTS
                  Natürlichsprachliche Programmierung für Cobots

                  CRYPTO4GRAPH-AI
                  Advanced Privacy Preserving Technologies for Enterprise Knowledge Graphs and Artificial Intelligence

                  HAIBrid
                  Hybride KI zur Daten- und Verhaltensmodellierung in großem Maßstab für automatisiertes Fahren

                  KIHT
                  Kaligo-based Intelligent Handwriting Teacher - Künstliche Intelligenz in eingebetteten Systemen

                  LOCAI
                  Zellkultivierung in einem KI-gesteuerten Lab-on-a-Chip System

                  PI-Cube
                  Physikalische Kl-Methoden zur Reduzierung von Radbrems-Emissionen elektrifizierter Fahrzeuge

                  REMATCH
                  Ressourceneffizienter Tunnelbau auf Basis einer Echtzeit-Charakterisierung des Ausbruchmaterials


                  Seitenpfad und Links zu sozialen Netzwerken

                  Sie sind hier:

                  1. Startseite
                  2. Förderschwerpunkte
                  3. Europäische Initiativen
                  4. Deutsch-Französische Kooperation (ausgewählter Menüpunkt)

                  Deutsch-Französische Kooperation

                  Bild zur deutsch-französischen Kooperation in der KI

                  Förderung von deutsch-französischen Projekten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz

                  Förderung von deutsch-französischen Projekten
                  zum Thema Künstliche Intelligenz

                  Mit der Unterzeichnung des Aachener Vertrags am 22. Januar 2019 haben Deutschland und Frankreich eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung und des digitalen Wandels beschlossen. Ein besonderer Fokus fällt dabei auf das Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) und den Transfer von Ergebnissen der KI-Grundlagenforschung in spezifische Anwendungsfelder.

                  Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das französische Ministerium für Hochschulbildung, Forschung und Innovation (MESRI) fördern  auf Grundlage des Abkommens beider Länder mit dieser bilateralen Fördermaßnahme qualitativ hochwertige KI-Forschungskooperationen sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte zwischen Frankreich und Deutschland. Die Fördermaßnahme ist Teil der Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung und der Hightech Strategie 2025.

                  Die bilaterale Fördermaßnahme wird in Deutschland durch den DLR Projektträger und in Frankreich durch die Agence Nationale de la Recherche (ANR) betreut.

                  Die Projektkonsortien sollten im Rahmen der 2. Ausschreibungsrunde vorrangig mindestens eine der folgenden Fragestellungen bearbeiten:

                  • Verteilte KI, wie z. B. verteiltes Lernen oder Edge-Computing
                  • Grüne KI für geringeren Ressourcenverbrauch, z. B. Algorithmen, die weniger Energie, weniger Speicher und weniger Kommunikationsbandbreite benötigen
                  • KI für Nachhaltigkeit, z. B. skalierbare KI-Methoden für eine verbesserte Anpassung an die Folgen des Klimawandels und die Minderung von Treibhausgasemissionen
                  • Hybride KI, z. B. die Kombination von Methoden zur intelligenten Datenaufbereitung und maschinellem Lernen mit menschlichem Wissen
                  • KI in anderen Wissenschaften, z. B. KI & numerische Simulationen, KI & Physik, KI & Chemie
                  • Vertrauenswürdige KI, z. B. zertifizierbare, erklärbare oder interpretierbare Modelle und Verarbeitungspipelines und Datenschutz, z. B. mit Methoden des föderierten Lernens
                  • Eingebettete KI und Edge AI, z. B. KI für Mikrocontroller oder KI für die Automatisierung

                  Die Ministerien beider Länder haben auf Grundlage der Ergebnisse eines bilateralen Gutachtergremiums insgesamt 11 Projektskizzen zur Förderung ausgewählt, die nun zur Einreichung der jeweiligen Förderanträge aufgefordert werden.

                  Die in der 2. Ausschreibungsrunde geförderten Projekte verteilen sich wie folgt auf zwei Förderlinien:

                  • 3 Projekte in Förderlinie 1: Forschungskooperationen zur nachhaltigen Stärkung deutsch-französischer Forschungspartnerschaften und Kooperationsbeziehungen. Bilaterale Forschungsvorhaben von mindestens zwei wissenschaftlichen Partnern, die methodenorientierte und innovative Forschungsfragestellungen im Bereich der KI breit adressieren. Dabei sollen international anerkannte Forschungspartner in Deutschland und Frankreich ihre Forschungszusammenarbeit entlang einer gemeinsamen Strategie ausrichten, die über die Laufzeit der Fördermaßnahme hinausweist und geeignet ist, die deutsch-französischen Kooperationsbeziehungen für KI zu stärken.
                     
                  • 8 Projekte in Förderlinie 2: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aus Verbünden aus Wissenschaft- und Wirtschaftsorganisationen, die zum Ziel haben, risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben in bilateraler Zusammenarbeit mit Partnern aus Frankreich durchzuführen (2+2-Projekte), die möglichst technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind und zu einer innovativen Anwendung von KI-Methoden in der Praxis führen. Die Projektergebnisse sollen zur Entwicklung innovativer industrieller Produkte, Prozesse und/oder technischer Dienstleistungen beitragen. Die Förderung der Verbundprojekte soll den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärken und Spitzenforschung der beteiligten Partner in beiden Ländern fördern.

                  Seitenübersicht

                  • Förderschwerpunkte
                    • Künstliche Intelligenz
                    • Basissystem Industrie 4.0
                    • KMU-innovativ: IKT
                    • KI für KMU
                    • Software-Sprint
                    • Europäische Initiativen
                    • Digitalisierung der Automobilindustrie
                    • Höchstleistungsrechnen
                    • Big Data
                    • Emergente IT-Systeme
                    • Software Engineering
                  • Förderinformationen
                    • Bekanntmachungen
                    • Nachwuchsförderung
                  • Service
                    • Ansprechpartner
                    • Veranstaltungen/Termine
                    • Publikationen